Vielseitig, leistungsstark, sicher.
Bei der vertikalen und horizontalen Bewegung mitunter sehr schwerer Lasten kommen Laufkräne zum Einsatz. Die Konstruktion ermöglicht bis zu drei Bewegungsrichtungen und wird auf Führungsschienen, an T-Profilen oder innerhalb von Hohlprofilträgern geführt. Sie bieten so besondere Flexibilität bei der Bewegung von Lasten auch über größere Distanzen und können in verschiedenen Konfigurationen je nach spezifischen Anforderungen des Einsatzortes problemlos kombiniert werden.
Unsere Hersteller und Anwendungen

Einträgerlaufkran (bis 16 t)
- Tragfähigkeit bis 16 t
- Spannweite bis 39 m (je nach Tragfähigkeit)
- Optimale Anpassung an räumliche Gegebenheiten durch unterschiedliche Anschlussvarianten
- Maximal hohe Hakenstellung realisierbar

Zweiträgerlaufkrane (bis 120 t)
- Tragfähigkeit bis 120 t
- Spannweite bis 40 m (je nach Tragfähigkeit)
- Gute Anbaumöglichkeiten für Zusatzausstattungen
- Hohe Kran- und Katzfahrgeschwindigkeiten möglich

Deckenlaufkrane (bis 8 t)
- Tragfähigkeit bis 8 t
- Spannweite bis 25 m (je nach Tragfähigkeit)
- Kranbahn ist direkt an der Hallendecke befestigt
- Optimal daher bei niedrigen Hallen und ungünstigen baulichen Voraussetzungen
- Zusätzlich geringe Katzanfahrmaße – dadurch bestmögliche Nutzung der Hallenbreite

Wandlaufkrane (bis 5 t)
- Tragfähigkeit bis 5 t
- Spannweite bis 12 m (je nach Tragfähigkeit)
- Einsatz auf separater Kranbahn in der zweiten Ebene unterhalb anderer Laufkrantypen
- Ideal als Arbeitsplatzkran für mehrere Stationen

Halbportalkrane (bis 10 t)
- Tragfähigkeit bis 10 t
- Spannweite bis 15 m (je nach Tragfähigkeit)
- Einsatz auf mittlerer Materialflussebene
- keine Störkante (ohne Führungsschiene am Boden)
- schnelle und einfache Installation
- geringe statische Belastung für die Hallenkonstruktion
Ihre Ansprechpartner



Unsere Produkte
Ihr Ansprechpartner

